Eurem Ideenreichtum sind beim Health Hack 2020 keine Grenzen gesetzt.
Werdet kreativ, Think Big und dreht frei. Wir wollen euch bestärken, dass ihr die besten Ideen und Lösungen für die Gesundheit und Plege der Zukunft findet! Denn Ziel des Hackathons sind nicht zur Auslieferung fertige Apps oder Produkte, sondern die besten Ideen und Prototypen, an denen auch über den Health Hack 2020 hinaus gearbeitet werden kann.

Zur Inspiration für eure Hacks haben wir hier eine kurze Beschreibung der Gewinnerhacks von 2019:

Sauerstoffcontroller (Prototyp):
Bei diesem Hack handelt es sich um eine App-Steuerung zur Regulierung der Sauerstoffversorgung von Patient*innen oder in Notaufnahmen.

Diese Steuerung hat verschiedene Vorteile:

  • Mehr Sicherheit für den Patienten
  • Mehr Komfort -> einfaches Verstellen aus anderen Zimmern
  • Arbeitserleichterung für Pflegepersonal

Über diese App können Langfristig auch die Daten der Sauerstoffüberwachung von Patient*innen mit verschiedenen Behandelnden geteilt werden. Außerdem würde diese langfristig eine Art Notruf-Funktion mit automatischer Erhöhung der Sauerstoffsättigung erhalten.

Arbeit am Sauerstoffcontroller Prototyp
(Arbeit am Sauerstoffcontroller)


HELPS

Diese App zur schnellen und effektiven Notfall- und Gesundheitsdatenversorgung auf Basis der NFC-Technologie. Die Idee basiert auf der Nutzung von in Patient*innen implantierten NFC-Chips. Rettungskräfte könnten somit, beim Erstkontakt mit Patient*innen wichtige Informationen, wie Medikationsunverträglichkeiten oder Vorerkrankungen auslesen.  Des weiteren soll diese App zurSensibilisierung und Akzeptanz der NFC-Technologie und Empowerment von Patient*innen zur Pflege ihrer eigenen Daten.

Auslesen eines NFC-Chips
(Auslesen eines NFC-Chips)


Gemeinsam schnell beantragen

Eine Plattform mit einem Formular-Assistenten und Netzwerk von Expert*innen. Du möchtest einen Treppenlift für deinen Opa beantragen oder du musst einen Schwerbehinderungsantrag stellen? Wir unterstützen Dich in einfacher Sprache, auf Augenhöhe, wertschätzend. Wir nutzen einfache Beispiele/Bilder um deinen Antrag in formgerechter Sprache zu generieren. Bei der Eingabe kannst du auf Expert*innen zugreifen, die dir bei deinen Fragen zur Verfügung stehen. Wir unterstützen dich auch Expert*innen in deiner Umgebung zu finden. Diese sind selbst Angehörige*r oder Antragsteller*in die Erfahrungen gesammelt haben und von uns zertifiziert sind. 

Wir wollen Schritt für Schritt über ein Bedarfsvoting weitere Anträge unterstützen. Z.B. Elterngeld. Unterstützung für soziale Einrichtungen: Fallkonferenzen => Folgeanträge für Altenpflege/Eingliederungshilfe. Ausbau des Expert*innen-Netzwerks für die jeweiligen Anträge.

Präsentation: Gemeinsam Schnell Beantragen
(Präsentation "Gemeinsam schnell Beantragen")