HealthHack2020 - Teilnahmebedingungen

 

Teilnahme:

  • Am Hackathon teilnehmen könnt ihr (als Einzelperson), wenn ihr mind. 18 Jahre alt seid und euren Wohnsitz in Deutschland habt.
  • Teams, die am Wettbewerb teilnehmen wollen, bestehen aus 2-8 Teilnehmer*innen (mind. eine Person mit Wohnsitz in Deutschland).
  • Die Anmeldung muss über die Plattform Devpost erfolgen. Durch die Registrierung bei Devpost stimmt ihr den AGB`s und den Datenschutz-Regelungen von Devpost für die Verarbeitung Eurer Daten zu. Devpost stellt uns Eure (Anmelde)Daten zur Organisation und Durchführung des Hackathons zur Verfügung.

  • Eure Anmeldung nehmen wir für Euch alleine oder auch als Team an.
  • Mit der Teilnahmenverpflichtet ihr euch dem “Hack of Conduct” (https://hackcodeofconduct.org/). Bei Verstößen behälten wir uns vor, Teilnehmende vom Health Hack 2020 auszuschließen.
  • Teilnehmer*innen und Teams, die die Teilnahmebedingungen nicht erfüllen, werden bei der Auswahl der Gewinner*innen nicht berücksichtigt.
  • Ein Anspruch auf eine Teilnahme am Health Hack 2020 besteht nicht.
  • Solltest du dich auf unserer Veranstaltung in irgendeiner Form belästigt fühlen, so kannst du uns direkt und immer ansprechen oder eine Email an healthhack@hausderwissenschaft.org senden.
  • Der Wettbewerb findet auf Deutsch statt. Englischsprachige Einreichungen sind jedoch gerne möglich.


Wettbewerbsregeln:

  • Ziel des Health Hack 2020 ist es, konkrete Anwendungen und Prototypen zu euren Ideen zu entwickeln.
  • Der Health Hack 2020 beginnt mit der Veröffentlichung der Devpost-Seite und endet mit der Abschlusspräsentation am 10.02.2021.
  • Die Arbeitsphase eurer Projekte endet am 7. Februar 2021 um 23.45 Uhr. Änderungen bzw. Einreichungen, die nach diesem Zeitpunkt durchgeführt werden, können für den Bewertungsprozess nicht berücksichtigt werden.
  • Mit der Anmeldung erklärt ihr euch mit der Teilnahme an folgenden Terminen einverstanden:
    20.01.2021, 18.00 Uhr (Zoom/YouTube): Get together und Projektvorstellung (Teilnahme erwünscht)
    27.01.2021, 18.00 Uhr (Zoom): Feedbackrunde
    03.02.2021, 18.00 Uhr (Zoom): Feedbackrunde
    10.02.2021, 18.00 Uhr (Zoom/YouTube): Abschluss und Preisverleihung (Teilnahme verpflichtend)
  • Alle Projekte müssen zum Ende der Wettbewerbszeit auf der Hackathonplattform Devpost eingetragen sein. Auch müssen alle Teammitglieder dem Projekt zugeordnet sein. Die dort hinterlegten Daten sind die Basis für die Vergabe der Preise.
  • Alle Projekte müssen sich mind. einem der Themenfelder des Hackathons zuordnen.
  • Die kompletten Urheber- und Nutzungsrechte der auf dem Hackathon erstellten Projekte und Anwendungen liegen bei den Teilnehmer*innen und Teams selbst.
  • Für die ggf. notwendige technische Ausstattung, sind die Teilnehmenden selbst verantwortlich.
  • Den Teilnehmenden werden Kommunikationstools (Discord, Zoom und Devpost) zur Verfügung gestellt. Die offizielle Kommunikation mit den Veranstaltern/Verantwortlichen erfolgt über die bereitgestellten Kommunikationstools oder per E-Mail.


Jury und Bewertungskriterien:

  • Unsere Jury besteht aus Experten aus den Bereichen Gesundheit und Pflege. Alle Entscheidungen der Jury sind final, es sei denn im Nachgang wird ein Betrug oder ähnliches durch ein Gewinnerteam bekannt. Das Organisationsteam hat keinen Einfluss auf die Entscheidungen der Jury.
  • Die Jury bewertet die eingereichten Projekte unter den folgenden Aspekten bewerten: Innovations- und Disruptionspotenzial, Machbarkeit der Idee, Usability und Nutzen für die Zielgruppe.
  • Auch das Ergebnis des public votings fließt in die Gesamtbewertung mit ein.
  • Bewertungsgrundlage ist ein Kurzvideo (max. 3 Minuten), in dem ihr euer Projekt vorstellt. 
  • Zur Ausschüttung der Gewinne werden die Preisträger von der Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH nach Ablauf der Veranstaltung kontaktiert. Die Aufteilung und Versteuerung der Gewinne obliegt allein den Teams.


Bild- und Tonrechte:

  • Im Rahmen des Hackathons finden mehrere Sessions auf Zoom statt. Teilweise werden diese auf YouTube ausgestrahlt und dort dauerhaft eingebunden. Die Teilnehmehmenden erklären sich damit einverstanden, dass die Bilder und Videos zur Kommunikation auch im Nachgang auf den Webseiten und Kanälen der Veranstalter und Partner genutzt werden dürfen.
  • Außerdem sind die veranstaltenden Institutionen berechtigt, die vor der Jury präsentierten Lösungen im Rahmen von Film, Foto oder sonstigen Dokumentationen weiter zu verwenden.


Sonstiges:

Diese Teilnahmebedingungen und das daraus entstehende Rechtsverhältnis unterstehen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Gerichtsstand ist Braunschweig. Sollten diese Teilnahmebedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, wird die Geltung der übrigen Bestimmungen hiervon nicht berührt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.